Blog

. . .

HB6 Kaffee-Stirling

HB6 Kaffee-Stirling

Unser erster Stirlingmotor, der bereits die Abwärme einer Kaffeetasse als Antrieb nutzen kann. Wir von Böhm Stirling-Technik sind stets darum bemüht, unser Produktangebot regelmäßig um neue innovative und attraktive Stirlingmotor-Modelle zu erweitern. Mit unserem neuen Kaffee-Stirlingmotor HB6 haben wir nun zum ersten Mal einen Stirlingmotor in unser vielseitiges Sortiment aufgenommen, der auch relativ schwache Wärmequellen als Antrieb nutzen kann. Dieser lässt sich bereits z.B. mit der Abwärme einer menschlichen Hand oder einer heißen Tasse mit Kaffee betreiben.Stirlingmotoren dieser Art, die bereits durch Temperaturdifferenzen von 20 °C und weniger zum Laufen gebracht werden können, konnten erstmals in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderst durch Professor I. Kolin von der Universität Zagreb und Professor J. Senft von der University of Wisconsin realisiert werden. Auf dieser Pionierarbeit basierend haben wir das Konzept der beiden Forscher bei der Konstruktion unseres neuen Kaffee-Stirlingmotors HB6 übernommen. So demonstriert dieses Modell auf eindrucksvolle Weise, wie thermische Energie in Form von einer schwachen Wärmequelle in Bewegungsenergie transformiert werden kann. Dabei ist die Funktionsweise eines solchen Stirlingmotor-Modells relativ simpel. Bei einer kalten Deck- und warmen Bodenplatte strömt die Luft am Verdrängerkolben vorbei nach unten und erwärmt sich dort, wenn sich dieser aufwärts bewegt. Bewegt sich der Verdrängerkolben abwärts, strömt die Luft wiederum nach oben und kühlt sich an der Deckplatte ab. Da das Arbeitsvolumen dabei gegen seine Umgebung abgedichtet ist, wird durch diese periodische Temperaturschwankung eine Druckvariation erreicht. Diese wirkt sich als Kraft auf den Arbeitskolben an der Deckplatte aus. Diese Kraft wird anschließend durch Kurbelwelle und Pleuel auf das Schwungrad übertragen. Dadurch wird die Auf- und Abwärtsbewegung des Arbeitszylinders in eine Drehbewegung des Schwungrades umgewandelt. Die Antriebsenergie für den Verdrängerkolben wird dem Schwungrad entnommen und über die Kurbelwelle und ein zweites, um 90 Grad versetztes Pleuel übertragen.Auch unser neuer HB6 Kaffee-Stirlingmotor bezieht seine Arbeitsenergie aus einem Wärmestrom zwischen Deck- und Bodenplatte. Dazu müssen die Platten auf eine ausreichend große Temperaturdifferenz gebracht werden. Dies kann sowohl durch Erwärmung als auch durch Abkühlung der Bodenplatte geschehen. Für die Erwärmung kann man z.B. die Abwärme einer heißen Kaffeetasse, einer Hand, von Receivern, Computermonitoren oder von anderen, sich im Haushalt befindlichen Geräten nutzen. Der Motor lässt sich aber auch durch Abkühlen der Bodenplatte betreiben, wenn man ihn auf eine Schale mit Eiswürfeln stellt. Darüber hinaus kann er zusätzlich als Solarmotor fungieren. So läuft der Motor auch, wenn seine dunkle Oberseite durch Sonneneinstrahlung erwärmt wird und seine Bodenplatte dementsprechend kühler ist. Beim Solar- und Eisbetrieb bewegt sich das Schwungrad jedoch in die entgegengesetzte Richtung und der Stirlingmotor läuft rückwärts. Nachdem der Stirlingmotor entweder ein bis zwei Minuten auf einer Wärme- oder einer Kältequelle gestanden hat, lässt er sich starten, indem man das Schwungrad sanft in die richtige Richtung andreht. Ab dann läuft der HB6 eigenständig weiter solange man will. Somit ist er nicht nur für Sammler, sondern auch für alle Technikbegeisterten ein absolutes Highlight!

Zurück